
OM System M.Zuiko 90mm Makroobjektiv | Erster Eindruck
Die Welt der kleinen Details, hier setzt OM System mit dem neuen 90mm Makroobjektiv. Welches einer 180mm Makrolinse im Vollformat entspricht. Mit dieser einzigartigen Linse trumpft OM System nun auf und bietet damit einen neuen (Vergrößerungs) Maßstab, wie es sonst kein anderes Makro bietet.
- 90mm Makroobjektiv
- 5-Achsen-Bildstabilisierung
- schneller AF, hochpräziser AF
- Fokus-Stacking
- staub- und spritzwassergeschützt
- frostsicher bis -10 °C
- Fluorbeschichtung
Technische Eigenschaften des M.Zuiko 90mm Macro Is Pro
OM System, ehemals Olympus hat dem neuen Objektiv einige Einsatzgebiete zugeschrieben, wie das Porträt-, Makro-, Natur- und Reisefotografie.
Die technischen Daten des Objektives einmal im Detail:
- Blende F/3,5 mit maximaler Blende von F/22
- Bildwinkel 14°
- Bildstabilisation von bis zu 7,0 EV-Stufen, Sync-Bildstabilisierung
- Kompatibel mit MC-14 Konverter
- Filterdurchmesser 62mm
- Gewicht 453g (ohne Objektivdeckel, rückwärtigem Objektivdeckel
und Gegenlichtblende) - Naheinstellgrenze 0,224m
- L-Fn Taste am Objektiv
- IP53 geschützt (Schutz vor Staub und jegliche Berührung, sowie Schutz vor Sprühwasser, Frost bis -10°C)


Wo liegt die Stärke des OM Sytem 90mm Makros?
In unseren Tests und anhand der Brennweite sehen wir den Einsatz gerade in der Insektenfotografie, wo das Objektiv besonders kleine Objekte vergrößert. Denn mit 90mm und der optionalen Verbindung des Adapters MC-20 oder MC-14 lassen besonders große Abbildungsmaßstäbe erstellen. Doch sollte man hier mit einem Makroblitz / Zangenblitz arbeiten, um das Objekt anständig auszuleuchten. Denn durch das Verwenden eines Konverters und einer kleineren Blende werden schnell die Belichtungszeiten länger, um die entsprechende Menge Licht auf den Sensor der Kamera zu bannen. Ein Blitz bietet natürlich den Vorteil, in der Kompaktheit und Power, die er dann liefert. Wir raten dir daher bei der Verwendung der Kombination eine externe Beleuchtung zu nutzen, um den ISO-Wert deiner Kamera so gering wie möglich zu halten. Um Verwacklungen zu reduzieren, solltest du auch ein Stativ verwenden, gerade auch dann, wenn es das Verwenden von Focus Stacking geht.



Das OM System 90mm Makro in Kombination mit der OM-1
Die vielleicht sinnvollste Kamera && Objektivkombination, welche wir uns aktuell vorstellen können ist, die neue OM-1 in Verbindung mit dem neuen OM SYSTEM M.Zuiko AF 90mm. Da sich hier das intern verbaute Focus Stacking bezahlt macht, hier rechnet die Kamera intern bereits die Bilder übereinander und liefert ein Ergebnis, welches sich zeigen lassen kann.
Fazit
Was wir nicht unerwähnt lassen können, ist der schier endlose Vergrößerungsfaktor der Kamera mit einem Maßstab auf 4:1, welches äquivalent auf 8:1 auf 35mm entspricht und einer Brennweite von 360mm, wenn diese an einem Telekonverter verwendet und ebenfalls umgerechnet wird. Wir raten jedem, der sich noch nicht sonderlich viel mit der Makrofotografie in Kombination mit externen Lichtquellen beschäftigt hat, sich auch einmal unser Videotutorial zum Thema Ringfotografie anzusehen.